Direkt zum Inhalt
Hochtaunus-Kreis
Menü

Connection failed: Digitale Gewalt in Beziehungen

Connection Failed: Digitale Gewalt in Beziehungen
Über das Internet verbreiten sich Informationen in Sekundenschnelle: Sie können mit vielen Menschen geteilt, heruntergeladen und bearbeitet werden. Viele Internetnutzerinnen und Internetnutzer geben über die Sozialen Netzwerke und Messenger-Dienste zahlreiche private Informationen preis und ermöglichen so anderen, sie bloßzustellen und zu schädigen. Digitale Gewalt umfasst eine Vielzahl von Angriffsformen, die auf Verunglimpfung, Rufschädigung, soziale Isolation, Nötigung oder Erpressung eines bestimmten Verhaltens der Betroffenen abzielen. Die Täterinnen und Täter sind den Betroffenen oft bekannt. Es können Verwandte, Bekannte oder sogar Kollegen sein. Sie handeln bewusst und wissen sehr genau, wie sie andere schädigen können. Ob in einer Partnerschaft, nach einer Beziehung oder vorgetäuschten Verbindung: Betroffene leiden massiv unter den Folgen von Cyberstalking, Rachepornos, Sextortion, Dickpics oder Romance Scamming.

Digitale Gewalt – was ist das?
Der Begriff digitale Gewalt ist in Fachkreisen bereits geläufig, der breiten Öffentlichkeit eher unbekannt. Digitale Gewalt ist ein Oberbegriff, der ein breites Spektrum an verschiedenen kriminellen Handlungen im Internet umfasst. Dazu gehören z. B. Cybermobbing, Messenger-Betrug oder Romance Scamming. Was all diese Delikte vereint, sie werden im digitalen Raum und/oder mithilfe von technischen Kommunikationsmitteln wie z. B. E-Mail oder SMS begangen und haben für die Betroffenen schwerwiegende Folgen. Mitunter dringt die digitale Aggression tief in das Leben der Opfer ein.

Digitale Gewalt umfasst also ein breites Spektrum von verschiedenen, teilweise kriminellen Handlungen im Internet. Der WEISSE RING hilft Betroffenen, die unter digitaler Gewalt leiden und unterstützt sie, aus ihrer misslichen Lage herauszukommen. Materielle Verluste sind meistens nicht die schwerwiegendsten Folgen. Vielmehr leiden Opfer unter physischen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen, die tiefgehende Einschnitte verursachen. Betroffene zweifeln an sich selbst, empfinden Scham und erleiden einen massiven Vertrauensverlust gegenüber den Mitmenschen und der Gesellschaft. Das Internet ist jedoch kein rechtsfreier Raum, auch hier gelten Regeln und Gesetze. Digitale Gewalt muss niemand hinnehmen. Ein erster wichtiger Schritt ist, die Straftat zu melden.

0 0